Die Auswilderungsstation liegt im Herzen der Karpaten im rumänischen Bezirk Harghita. Für Außenstehende ist das Betreten der 30.000 Quadratmeter großen Anlage untersagt, da nur so sichergestellt werden kann, dass die jungen Bären ohne Prägung auf den Menschen aufwachsen. Genau dies ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Wiederauswilderung.
Geleitet wird die Station von dem rumänischen Biologen Leonardo Bereczky. Er ist für den Kontakt mit den Behörden verantwortlich, leitet die Übernahme neuer Bären und beaufsichtigt den Rehabilitationsprozess vor Ort.
Die “Bärenstation Karpaten” wurde 2004 gegründet und hat seitdem erfolgreich rund 60 Bärenjunge großgezogen. Neben Bereczky gibt es noch eine weitere feste Mitarbeiterin sowie einige Freiwillige. Neben der Pflege der jungen Bären dürfen auch die bereits ausgewilderten Tiere nicht aus den Augen gelassen werden. Deshalb absolvieren die Mitarbeiter regelmäßig Rundflüge mit einem Motordrachen und suchen per Peilsender nach den Bären.
Diese Kontrolle ist einerseits wichtig, um den Erfolg des Projektes und der angewandten Auswilderungsmethode zu überwachen, andererseits sind die Erkenntnisse auch von wissenschaftlichem Wert. Auf internationalen Bärenkonferenzen wird das Projekt immer wieder diskutiert und von Experten für gut befunden. Eine solch große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und in der Fachwelt macht sorgfältiges Arbeiten deshalb unerlässlich.
Für das Frühjahr 2012 planen wir eine Erweiterung der Bärenanlage. Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage der Behörden junge Bären aufzunehmen liegt die Auslastung der Station stets am Limit. Ein Ausbau für die Aufnahme weiterer Tiere ist also dringend notwendig.
Auf Facebook weiterempfehlen